MITGLIEDERZAHL: ca. 35
STRUKTUR:
Gemischter Chor
PROBENTERMINE:
dienstags, 20:00 Uhr
im „Weißen Pferdchen“, Hohkeppel
An den Feiertagen werden zwei Messen live via YouTube übertragen:
Heiligabend, 16:00 Uhr in Sankt Severin
Zelebrant: Pfarrer Martin Reimer
Musik: MaJo&Chris (Instrumentalgruppe mit Gesang)
Michael Kalthoff und Katja Döring-Außem, Trompeten
Kantor Martin Außem, Orgel
2. Weihnachtstag, 9:00 Uhr in Sankt Apollinaris Frielingsdorf
Zelebrant: Kaplan Pater Robin
Musik: Cambiata Lindlar (Einspielungen)
Sandra Lüdenbach, Gesang
Christoph Klein, Posaune
Sebastian Zink, Orgel
CHRONIK DES CHORES:
1882 Gründung des Hohkeppeler Männergesang-Vereins „Unter uns“
1888 Erste Erwähnung des Kirchenchors Hohkeppel in der Schulchronik der Volksschule Hohkeppel, Dirigent: Konrad Grommes
1899 Neuer Dirigent: Franz Nolden
1905 Neuer Dirigent: Karl Löhe
1908 25 Mitglieder, Integration von Schulkindern (Knaben), neuer Dirigent: Peter Thurn
1912 Neuer Dirigent: Otto Müller aus Engelskirchen, der erste ausgebildete Küster und Organist der Gemeinde
1914 Im ersten Weltkrieg wechselten oft die Chorleiter. Kaum mehrstimmiger Gesang
1927 Neuer Dirigent: Karl Reidt
1939 Weihe der neuen Klais-Orgel
1946 Unter Kaplan Mangold erstmals Frauen im Kirchenchor.
1947 Neuer Dirigent: Johann Breidenaßel
1948 Erstmals Konzert mit Theateraufführung im Saale „Büscher“
1953 Neuer Dirigent: Otto Wießner
1955 Neuer alter Dirigent: Johann Breidenaßel
1958 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Hohkeppel
1967 Weihe der Filialkirche „St. Sebastianus“ in Schmitzhöhe
1968 Neuer Dirigent: Hans Berster
1992 Weihe der neuen Weyland-Orgel
1999? Neuer Dirigent: Laszlo Horvath